Die Ausstellung

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
1

Die Ausstellung "Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen" vermittelt beispielhaft die religiöse und kulturelle Vielfalt in Sachsen.
Auf den ersten Blick spielt Religion in Sachsen kaum eine Rolle. Weniger als 20 Prozent der Menschen im Freistaat gehören der evangelischen oder katholischen Kirche an. Doch seit 1990 sind bestehende und neue religiöse und kulturelle Gemeinschaften gewachsen - durch Zuwanderung aus Westdeutschland und dem Ausland. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht daher der individuell gelebte Glaube. Für religiöse Menschen ist der Glaube grundlegend für ihre Identität und das soziale Miteinander. Die Methode der biografischen Begegnung ermöglicht einen leichten Zugang zu den Religionsgemeinschaften.

Die Ausstellung besteht zeigt einen guten chronologischen und thematischen Querschnitt durch die Religionsgemeinschaften in Sachsen. Sie lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, verschiedene Religionsgemeinschaften kennenzulernen und sich auf Begegnungen mit ihnen einzulassen.
Sie besteht aus zwei Teilen:

  • Eine Wanderausstellung, die acht Porträts auf freistehenden, beleuchteten Stelen mit Fotos und einführenden Texten präsentiert und mobil seit Juli 2024 in Sachsen zu sehen ist – die aktuellen Ausstellungsorte finden Sie hier und.
  • diese Webseite mit vertiefenden Inhalten sowie Videointerviews und didaktischem Material.

Schulen, Fortbildungseinrichtungen, Kommunen und Verwaltung können die Wanderausstellung anfragen und für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen in ihrer Einrichtung zeigen. Didaktisches Material sowie geeignete Publikationen zum Thema Religionen können zusätzlich bei der SLpB bestellt werden.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Blick auf die eröffnete Ausstellung

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Barbara Sichla und Jolanta Rötschke von Polnischsprachigen Katholischen Gemeinschaft sehen sich in der Austellung

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Den Tisch decken: Gastfreundschaft – ein wichtiger Bestandteil des religiösen Alltags

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Analoges und Digitales finden zusammen

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Großes Publikumsinteresse bei der Ausstellungseröffnung im Dresdner Rathaus

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

zwei Geistliche

Die Ausstellung ist bis Dezember 2026 an verschiedenen Orten in Sachsen zu sehen.

Wo wird der analoge Teil der Ausstellung gerade gezeigt?

Die Ausstellung ist vom 14. März bis 11. Mai 2025 in Pirna zu sehen.

Ort: Pirna, Stadtkirche St. Marien, Kirchplatz 14, 01796 Pirna

Öffnungszeiten: 11:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Informationen und Termine erhalten Sie hier.

Wo die Ausstellung schon war

  • Vom 25. Juli bis 23. August 2024 war die Ausstellung im Dresdner Rathaus zu sehen.
  • Vom 23. August bis zum 3. Oktober 2024 war die Ausstellung im Bildungsgut Schmochtitz zu sehen.
  • Vom 4. bis 30. Oktober 2024 war die Ausstellung im Schloss Hoyerswerda zu sehen.
  • Vom 1. bis 14. November 2024 war die Ausstellung im Sportgymnasium Dresden zu sehen.
  • Vom 15. November bis zum 6. Dezember 2024 war die Ausstellung in der Universität Leipzig zu sehen.
  • Vom 10. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 war die Ausstellung in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden zu sehen.
  • Vom 6. bis zum 24. Januar 2025 war die Ausstellung im Gotthold-Ephraim-Lessing Gymnasium in Kamenz zu sehen.
  • Vom 27. Januar bis zum 28. Februar 2025 war die Ausstellung im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz zu sehen.
  • Vom 3. bis 28. März 2025 war die Ausstellung im Kulturkaufhaus "Das Tietz" in Chemnitz zu sehen.
  • Vom 29. März bis zum 13. April 2025 war die Ausstellung in der Volkshochschule in Leipzig (Löhrstraße) zu sehen.

Sie möchten die Ausstellung gern ausleihen? Bei Interesse kontaktieren Sie verena.boell@slpb.sachsen.de.